Anmeldung: AnmeldungSommerfereinprogramm25
Anmeldungen werden nur in den Einrichtungen mit Bezahlung entgegen genommen.
Die erste Tour startet am 04.08.2025 um 10:00 Uhr: Es geht gemeinsam in die Eifel zur Sommerrodelbahn. Hier können die Teilnehmenden im Alter von 8 bis 16 Jahren die Schnelligkeit auf der Bahn erleben und stellen ihr Können auf dem Minigolfplatz vor Ort unter Beweis. Zur Stärkung der Kräfte wird es vor Ort eine Kleinigkeit zu essen geben. Die Rückkehr zum Jugendzentrum Köttingen ist um 16:00 Uhr.
Am Dienstag, den 05.08.2025, geht es um 9:30 Uhr ins Bubenheimer Spieleland nach Nörvenich. Dort können die Kinder ihren Mut bei vielen Attraktionen unter Beweis stellen und sich im integrierten Wasserpark abkühlen. Zu diesem Ausflug können sich Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren anmelden. Die Teilnehmenden werden um 17:00 Uhr wieder zum Jugendzentrum Köttingen zurückkehren.
Am Mittwoch, den 06.08.2025, wird es ab 14:30 Uhr spielerisch und digital. Die Jugendlichen besuchen die Arcade Spielehalle „Game Night“ in Kerpen. Gemeinsam oder in spannenden Duellen tauchen die Jugendlichen in die Welt des Gamings und der Arcade-Spiele ein. Teilnehmende von 12 bis 21 Jahren sind herzlich willkommen. Der Ausflug endet um 18:00 Uhr wieder am Jugendzentrum Köttingen.
Sommerlich geht es am Donnerstag, den 07.08.2025 weiter. Um 12:00 Uhr ist ein Ausflug zum Bleibtreusee in Hürth geplant. Dort absolvieren die Teilnehmenden einen Stand-Up-Paddling Kurs und erlernen die Grundlagen dieser Wassersportart. Hierbei wird besonders das Gleichgewicht der Teilnehmenden herausgefordert. Für das leibliche Wohl ist vor Ort gesorgt. Ein Nachweis über die Schwimmfähigkeit der Teilnehmenden ist zwingend erforderlich. Zu diesem Ausflug können sich Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren anmelden. Die Gruppe wird um 18:00 Uhr zum Jugendzentrum zurückkehren.
Zum Schluss, am Freitag, den 08.08.2025, wird es einen aktiven Spieleabend ab 15:00 Uhr im Jugendzentrum geben. In verschiedenen Sport- und Geschicklichkeitsspielen werden die Jugendlichen, gegeneinander in Kleingruppen, antreten. Anschließend wird der Abend mit einer gemütlichen Grillrunde beendet. Zu dieser Aktivität können sich Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren anmelden. Das Ende ist für 20:00 Uhr geplant
Anmeldebögen können im Jugendzentrum Köttingen (Kirchplatz 3), im Jugendtreff SiJu in Liblar (Bahnhofstr. 7) oder im Jugendcafé in Lechenich (Herriger Str. 20) ausgefüllt werden oder sind online zu finden unter www.jugendberatung-mobile.de. Die Anmeldungen müssen bis zum 01.08. in einer der Einrichtungen mit dem Teilnahmebeitrag abgegeben werden.
Für die Ausflüge entsteht jeweils ein Eigenbeitrag zwischen 5 und 15 Euro inkl. der Verpflegung. Rückfragen beantwortet das Team der Jugendberatung Mobilé gerne unter: 02235/952255 oder 0151/12254591.
Gewaltpräventionsprojekt – Gewalt hat viele Gesichter
In den vergangenen vier Monaten (Januar bis April 2025) haben wir von der Jugendberatung Mobilé gemeinsam mit den Erftstädter Schulen ein intensives Gewaltpräventionsprojekt durchgeführt. Unter dem Titel „Gewalt hat viele Gesichter“ haben wir mit den 6. Klassen der Realschule Liblar, der Waldorfschule Liblar, der Realschule Lechenich sowie der Hauptschule Lechenich an zwei Projekttagen in unserem Jugendzentrum gearbeitet.
Im Rahmen des Projekts haben die Schülerinnen und Schüler sowohl in theoretischen als auch in praktischen Übungen das Thema Gewalt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Neben der Sensibilisierung für die unterschiedlichen Formen von Gewalt lag ein besonderer Fokus darauf, die Klassengemeinschaft zu stärken und ein respektvolles Miteinander zu fördern.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei den beteiligten Schulen für die tolle Zusammenarbeit bedanken. Durch das große Engagement der Lehrkräfte und die Offenheit der Schülerinnen und Schüler konnten wir gemeinsam wertvolle Impulse setzen und einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention leisten.
Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte!
Bild: Übung zum Thema Vertrauen, Blind führen
Ferienspiele- und Ferienbetreuung 2025 in Erftstadt
In den Sommerferien 2025 werden an verschiedenen Standorten in Erftstadt wieder Ferienspiele
und Ferienbetreuungen für Schulkinder angeboten.
• Die Ferienspiele vom Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt finden in den ersten 3 Ferienwochen
in der Zeit vom 14. Juli bis 01. August 2025 im Schulzentrum in Erftstadt-Liblar für Kinder
von 6 – 12 Jahren statt. Das Angebot kann auch wochenweise gebucht werden.
Die Betreuungszeit geht von montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr.
• Szene 93 e.V. bietet Ferienspiele in der 4. und 5. Ferienwoche vom 04. August bis 15. August 2025 in der Hauptschule in Erftstadt- Lechenich für Kinder von 6 – 13 Jahren an.
Die Betreuungszeit geht von montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Die Anmeldeformulare sind ab dem 15.02.2025 über das Amt für Jugend und Familie der Stadt
Erftstadt sowie bei den Trägern der Ferienspiele erhältlich oder können dann auch unter
www.szene93.de, www.jugendwerk-awo-erftstadt.de und auf der Homepage der Stadt Erftstadt unter www.erftstadt.de oder unter www.jugendberatung-mobile.de abgerufen werden.
Der Katholische Seelsorgebereich Erftstadt-Börde plant in Kooperation mit der Katholischen Jugendagentur Köln gGmbH (KJA Köln) in der 2. und 3. Sommerferienwoche vom 21. Juli bis 01. August
2025 eine Ferienfreizeit für Kinder von 6 – 12 Jahren unter dem Motto `Ferien zu Hause´ im Umweltzentrum Friesheimer Busch. Die Teilnahme ist jeweils auf eine Ferienwoche pro Teilnehmenden
eingegrenzt. Die Betreuungszeit geht von montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Die Anmeldungen sind über www.ferien-zu-hause.de ab dem 15.02.2025 möglich. Informationen dazu gibt es unter fzh-erftstadt@kja.de
Weiterhin bietet der Tennis-Sport-Erftstadt e.V. wieder TSE-Ferien- und Begegnungscamps im TSE
in Liblar vom 14.07. bis 18.07.2025 und 18.08. bis 22.08.2025 für Kinder von 6 – 14 Jahren an.
Die Anmeldungen sind formlos ab dem 15.03.2025 an feriencamps@tennis-sport-erftstadt.de
möglich.
Zudem wird von den Trägern der Offenen Ganztagsschule (OGS-Träger) Ferienbetreuung in den
ersten 3 Ferienwochen an verschiedenen Standorten angeboten: Grundschule Lechenich Nord für
die jeweiligen OGS-Teilnehmenden aus Gymnich und Lechenich Nord, Grundschule Kierdorf für
OGS Kierdorf.
Die OGS Lechenich Süd, Liblar, Bliesheim und Erp bieten die Ferienbetreuung in der Erich-Kästner-
-Grundschule in Bliesheim an. Die Betreuungszeit geht von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr.
Die Anmeldungen hierzu sind bei den jeweiligen OGS-Trägern ab 13.01.2025 bis 31.01.2025
möglich. Die Anmeldeformulare sind in diesem Zeitraum auf den Homepages der Schulen hinterlegt.
Ein einheitlicher Mindestbeitrag wurde zwischen Stadt, den OGS-Trägern und den freien Trägern
gemeinsam abgestimmt. Aufgrund der stark gestiegenen Kosten wurden die Beiträge bei allen Anbietenden bereits im letzten Jahr zum Teil deutlich angepasst. Empfänger:innen von Sozialleistungen sollten sich wegen der Beiträge an die für sie zuständige Stelle wenden.
Zusätzlich zu den Ferienspielen und -betreuungen gibt es weitere Angebote anderer Träger. Alle
Anbietenden von Ferienmaßnahmen in Erftstadt können ihre Angebote bei der Jugendberatung Mobilé melden, die dann zeitnah auf der Homepage der Stadt Erftstadt und von Mobilé veröffentlicht werden.
Die Ferienspiele des Jugendwerks der Arbeiterwohlfahrt finden in der Zeit vom 08.07. bis 19.07.2024 in
der Gottfried- Kinkel- Realschule Liblar statt. Weiterhin führt die AWO vom 22.07. bis 26.07.2024 für
Teilnehmer der OGS und Kernzeitbetreuung eine 3. Ferienspielewoche durch.
Die Betreuungszeit geht von montags bis mittwochs und freitags von 8.30 bis 16.00 Uhr und donnerstags von
8.30 bis 17.00 Uhr. (Kinder können nach Absprache auch schon ab 8.00 Uhr gebracht werden).
Anmeldungen vorzugsweise
per e-mail bitte an: Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt
Postfach 2130, 50355 Erftstadt
Info: Herr Markus Becker 0163-7927731 (Mo. - Fr. 10-16h)
e-mail: ferienspiele-awo-erftstadt@web.de
Sie können Ihr/e Kind/er auch über www.jugendwerk-awo-erftstadt.de online anmelden
2024 Anmeldung Ferienspiele AWO